Big Data bezeichnet extrem große und komplexe Datenmengen, die mit herkömmlichen Datenverarbeitungs-Tools nur schwer analysiert und verarbeitet werden können. Diese Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen, wie Internetnutzung, sozialen Medien, Sensoren, Transaktionen und vielen anderen. Big Data zeichnet sich durch die sogenannten „drei Vs“ aus: Volume (Menge), Velocity (Geschwindigkeit) und Variety (Vielfalt). Die Analyse von Big Data ermöglicht Unternehmen, Muster, Trends und Einsichten zu erkennen, die zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen, zur Optimierung von Geschäftsabläufen und zur Personalisierung von Angeboten genutzt werden können.
Ähnliche Begriffe:
Predictive Analytics – Techniken zur Unterstützung von Vorhersagen über zukünftige Ereignisse oder Trends basierend auf historischen Daten.
Machine Learning – Ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, das auf Algorithmen basiert, die Vorhersagen und Mustererkennung aus großen Datenmengen ermöglichen.